Im Rahmen der Fortbildung werden nach einer Darstellung von Besonderheiten in der Kommunikation von Menschen aus dem Autismus-Spektrum verschiedene Ideen aus der Praxis vorgestellt.
Claudio Castañeda, tätig in der BeKoVe Beratungsstelle Kommunikation und Verhalten bei der Lebenshilfe Köln. Langjährige Erfahrung mit Menschen mit Behinderung (Autismus, Kommunikationsbeeinträchtigungen, herausfordernde Verhaltensweisen). Tätig in der BeKoVe Beratungsstelle Kommunikation und Verhalten bei der Lebenshilfe Köln. Langjährige Erfahrung mit Menschen mit Behinderung (Autismus, Kommunikationsbeeinträchtigungen, herausfordernde Verhaltensweisen). Referent im Lehrgang UK (LUK) der Universität zu Köln zum Themengebiet Autismus. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen UK und Autismus.
200,00€
maximal 30
Alle Menschen sind soziale Lebewesen und brauchen Kommunikation. Auch Menschen mit Autismus haben das Bedürfnis nach Kontakt und Kommunikation.
Die Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein Konzept für Menschen, die in der Äußerung oder dem Verstehen von Sprache beeinträchtigt sind und/ oder Schwierigkeiten in der Interaktion und Partizipation erleben. Die UK bietet eine Vielfalt von Methoden und Hilfsmitteln, um soziales Handeln und Kommunikation selbstwirksam und erfolgreich zu gestalten.
Kommunikation ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Gerade in diesem Bereich des zwischenmenschlichen Miteinanders kommt es jedoch zwischen autistischen und neurotypischen Menschen im Alltag immer wieder zu Missverständnissen, Fehlinterpretationen und Konflikten.
Die Verbesserung kommunikativer Möglichkeiten - sowohl in der aktiven Kommunikation als auch im Verständnis von Kommunikation - hat daher in der Förderung von Menschen mit Autismus oftmals eine bedeutende Rolle.
Im Rahmen der Fortbildung werden nach einer Darstellung von Besonderheiten in der Kommunikation von Menschen aus dem Autismus-Spektrum verschiedene Ideen aus der Praxis vorgestellt.
Der Onlinekurs findet über Zoom statt. Die Teilnehmer:innen erhalten im Vorfeld einen Link zu einem Padlet (digitale Pinnwand). Dort finden sie den Zugang zum Meeting, das Handout sowie alle weiterführenden Informationen.